Basisrente

Altersvorsorge Finanzcoaching Versicherungen

💡 Die Basisrente – das unterschätzte Schwergewicht der Altersvorsorge

Meta-Beschreibung: Entdecke die Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten der Basisrente – verständlich erklärt, locker geschrieben und mit vielen Tipps zur steuerlichen Förderung.

Heute zeig ich Dir eine geförderte Form der Altersvorsorge, die viele gar nicht auf dem Schirm haben: die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente.

🧐 Warum gibt’s die Basisrente überhaupt?

2005 hat die Bundesregierung das alte 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge eingemottet und durch das 3-Schichten-System ersetzt. Bis dahin waren Auszahlungen aus Lebens- und Rentenversicherungen steuerfrei – wenn man ein paar Bedingungen erfüllt hat. Das führte zu wilden Vertragskonstrukten, die heute kein Mensch mehr anfassen würde.

Dann kam ein Beamter, der sich über die unfaire Besteuerung von Pensionen vs. Renten beschwerte – und klagte. Das Bundesverfassungsgericht gab ihm teilweise recht: Der Gleichheitsgrundsatz war verletzt. Aber statt die Pensionen steuerlich zu entlasten, wurde die Besteuerung der Renten angepasst – schrittweise bis 2040.

Und zack – da war sie: die Basisrente. Sie ist das Pendant der Versicherungswirtschaft zur gesetzlichen Rente und gehört zur ersten Schicht – zusammen mit Beamtenpensionen, Versorgungswerken und der Alterssicherung der Landwirte.

⚙️ Wie funktioniert die Basisrente?

Ganz einfach gesagt: wie die gesetzliche Rente.

  • • Du zahlst Beiträge bis zu einem bestimmten Stichtag (die sogenannte Aufschubzeit).
  • • Danach bekommst Du eine lebenslange monatliche Rente – immer gleichbleibend, höchstens steigend durch Überschüsse.

❌ Die Nachteile (wenn man sie denn so nennen will)

  • • Nicht kündbar: Du kannst Dir das Geld nicht einfach auszahlen lassen.
  • • Keine Kapitalauszahlung: Es gibt nur Rente, kein Einmalbetrag.
  • • Nicht frei vererbbar: Nur Witwen-/Witwerrente und für kindergeldberechtigte Kinder – wie bei der gesetzlichen Rente.

✅ Die Vorteile (und die haben’s in sich!)

  • • Staatlich gefördert – und zwar ordentlich!
  • • Insolvenz- und Bürgergeldgeschützt – niemand kann Dir die Rente wegnehmen.
  • • Echte Altersvorsorge – kein Spielzeug, sondern ein solides Fundament.

🛠️ Gestaltungsmöglichkeiten

Die Basisrente ist flexibel einsetzbar:

  • • Du kannst sie mit einer Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsversicherung kombinieren.
  • • Vorteil: Die Beiträge zur BU kannst Du steuerlich absetzen.

Aber Achtung: Die BU-Leistung wird dann auch voll versteuert – anders als bei Produkten der dritten Schicht.

👉 Fazit: Lass Dich beraten! Das Thema ist zu komplex für Schnellschüsse.

💸 Wie wird die Basisrente gefördert?

Nicht über Zulagen wie bei Riester, sondern über die Steuererklärung:

Beispiel:

  • • Du zahlst 1.000 € im Jahr ein.
  • • 2025 kannst Du 100 % davon absetzen.
  • • Bei einem Steuersatz von 35 % bekommst Du 350 € zurück.
  • • Diese 350 € kannst Du im Folgejahr wieder investieren – und so den Effekt hebeln.

🔁 Über 32 Jahre ergibt das 16.500 € Förderung – ohne Zinsen oder Rendite!

📈 Maximaler Förderbetrag

2025 liegt der bei 29.344 € pro Person – bei Ehepaaren also das Doppelte. Aber Achtung: Das gilt für alle Produkte der ersten Schicht (also auch gesetzliche Rente etc.).

📆 Die Rentenphase

  • • Die Rente wird besteuert – je nach Rentenbeginn.
  • • 2025 liegt der Besteuerungsanteil bei 83,5 %, bis 2040 steigt er auf 100 %.
  • • Wichtig: Der Satz bleibt für Dich konstant, wenn Du einmal in Rente bist.

💡 Auch BU-Renten, die an die Basisrente gekoppelt sind, sind steuerpflichtig!

Und: Wenn Du freiwillig gesetzlich krankenversichert bist, fallen auch hier Beiträge an.

🧾 Zusammenfassung

Die Basisrente ist ein echtes Schwergewicht in Sachen Altersvorsorge – mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und einer satten Förderung vom Staat.

Aber: Sie ist kein Selbstläufer. Lass Dich beraten, ob sie zu Deiner Lebenssituation passt.

📣 Call-to-Action

Wenn Du Fragen hast – Du weißt, wo Du mich findest. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert