„„Boah, nicht schon wieder Riester! Das bringt doch nix. Viel zu teuer. Nur die Versicherer verdienen daran. Totaler Quatsch!“
Kennst du solche Aussagen? Wahrscheinlich schon. Vielleicht glaubst du sie sogar. Aber wie ich schon im allgemeinen Rentenartikel gesagt habe: Viele denken so, weil ihnen noch niemand gezeigt hat, wie Riester wirklich funktioniert.
Also, lass uns das mal ganz entspannt auseinandernehmen.
🔍 Was ist eigentlich „Riester“?
Der Name kommt von Walter Riester, dem damaligen Arbeitsminister. Anfang der 2000er hatte er die Idee, die private Altersvorsorge mit staatlichen Zuschüssen attraktiver zu machen. Hintergrund: Das Rentenniveau wurde von 70 % auf 67 % abgesenkt – Riester sollte helfen, die Lücke zu schließen.
💰 Wie funktioniert die Riester-Förderung?
Zwei Bausteine machen’s aus:
- Altersvorsorgezulage – Geld vom Staat direkt in deinen Vertrag.
- Steuervorteile – Du kannst deine Beiträge steuerlich geltend machen.
Wer nur auf die eigenen Einzahlungen schaut, verpasst den eigentlichen Clou – und genau das machen leider viele Medien.
📈 Die Riester-Treppe – Entwicklung der Zulagen
Jahr | Grundzulage | Kinderzulage | Eigenbeitrag |
---|---|---|---|
2002–2003 | 38 € | 46 € | 1 % |
2004–2005 | 76 € | 92 € | 2 % |
2006–2007 | 114 € | 138 € | 3 % |
ab 2008 | 154 € | 185 € / 300 € | 4 % |
seit 2018 | 175 € | wie oben | 4 % |
Berufseinsteiger unter 25 bekommen einmalig 200 € Bonus.
📊 Rechenbeispiel – lohnt sich das wirklich nicht?
Worst Case: Du zahlst 1.925 € im Jahr, bekommst 175 € vom Staat. Das sind 9 % geschenkt – jedes Jahr!
Dazu kommen Steuervorteile von 200–500 € je nach Einkommen.
Willst du 175 € Zinsen bei 1 % bekommen, müsstest du 17.500 € anlegen. Und du sagst, Riester lohnt sich nicht?
🧩 Welche Riester-Formen gibt’s?
- Riester-Rentenversicherung – Klassiker mit lebenslanger Rente und Garantie.
- Riester-Fondssparplan – Renditechance, aber mit Einschränkungen.
- Wohn-Riester – fürs Eigenheim, mit steuerlichem Haken.
🛡️ Warum Versicherungen so beliebt sind
Etwa 55 % der Riester-Verträge laufen über Versicherer. Warum? Weil sie das Risiko „Langlebigkeit“ absichern – und das können Lebensversicherer nun mal am besten.
Zusatzbausteine wie Berufsunfähigkeitsschutz sind möglich – sinnvoll, wenn du dein Sparziel trotz Krankheit erreichen willst.
🏠 Wohn-Riester – Riester fürs Eigenheim
Du sparst nicht auf eine Rente, sondern auf deine Immobilie. Die Zulagen helfen beim Ansparen oder Tilgen. Aber Achtung: Das Wohnförderkonto wird später versteuert – entweder verteilt bis 85 oder einmalig mit Rabatt.
⚠️ Was passiert beim Tod?
- Vor Rentenbeginn: Guthaben kann förderunschädlich übertragen oder als Hinterbliebenenrente gezahlt werden.
- Nach Rentenbeginn: Während der Rentengarantiezeit wird weiter gezahlt – danach wird’s förderschädlich.
🔍 Was heißt eigentlich „förderschädlich“ und „förderunschädlich“?
Ganz einfach:
- Förderunschädlich heißt: Du bekommst die staatlichen Zulagen und Steuervorteile nicht zurückgefordert. Alles läuft sauber, der Staat ist happy, und du kannst dein Riester-Guthaben wie geplant nutzen oder übertragen.
- Förderschädlich heißt: Der Staat sagt: „Moment mal! Das war so nicht gedacht.“ Und will die Zulagen zurückhaben, die du über die Jahre bekommen hast. Das passiert z. B., wenn du vor dem Renteneintritt kündigst. Dann wirds teuer.
💡 Merke dir: Förderunschädlich = alles okay. Förderschädlich = der Staat will Geld zurück.
Die Details gibts selbstverständlich im Beratungsgespräch!
🧾 Besteuerung & Förderberechtigung
- Riester wird nachgelagert besteuert – im Rentenalter, meist mit niedrigerem Steuersatz.
- Unmittelbar förderberechtigt: Arbeitnehmer, Beamte, ALG-II-Empfänger etc.
- Mittelbar förderberechtigt: Ehepartner von Förderberechtigten, z. B. Selbstständige.
❓ Warum hat Riester so einen schlechten Ruf?
Weil viele Berichte einseitig oder falsch gerechnet sind. Zulagen und Steuervorteile werden oft ignoriert – und das verzerrt das Bild.
✅ Fazit: Lohnt sich Riester für dich?
Das hängt von deiner persönlichen Situation ab. Sprich mit einem Finanzcoach, der dich ernst nimmt und nicht nur verkaufen will.
Und bitte: Bau deine Altersvorsorge nicht allein im Internet zusammen. Du würdest ja auch nicht selbst dein Auto reparieren, wenn du’s nicht gelernt hast, oder?
Hier kannst du meinen Blog abonnieren, heißt du bekommst eine Email, wenns nen neuen Post gibt, so verpasst du nichts!
Hey 🙂
Danke für den spannenden Post. Könntest du eventuell noch die Begriffe förderschädlich bzw. förderunschädlich erklären?
Vielen Dank!
Danke für den Hinweis!
Hab ich in den Post eingefügt.
Schau mal, obs so passt für dich.
Aaaah, spannend! Danke für die Erklärung. 😄👍🏻